Aktuell arbeite ich mit folgenden Kettensägen:
STIHL MS260 mit CANNON-Ausblockschwert 45cm oder STIHL Rollomatic 40cm
STIHL MS193-CE mit Carvingschwert CARVING E 30cm
Meistens werden die Figuren nicht mit anderen Maschinen bearbeitet. Falls eine feinere Oberfläche nötig ist, verwende ich zusätzlich einen Winkelschleifer oder eine Bosch NanoBlade. Mit einem Gasbrenner flämme ich oft Teile der Skulptur, um z.B. das Gefieder oder die Fellstruktur eines Tieres zu akzentuieren.
Um die Haltbarkeit zu erhöhen, kann man die Figuren einölen oder mit einer farblosen Holzlasur behandeln. Öl unterstreicht zudem die natürliche Maserung des Holzes.
Neu in meinem Fuhrpark:
Die Bosch Nanoblade 18V!
Meines Wissen ist dies die kleinste Kettensäge der Welt. Meine damit engesetzten Kettenblätter sind 5.5 und 6.5 cm “lang”.
Damit werde ich mich an den einen oder anderen Ast hermachen und feinste Details aus dem Holz rauskitzeln.
Nanoblading ist also ab sofort nicht mehr nur ein Schlagwort in der Brauenkosmetik, sondern auch bei skulptura!
Sowie die Stihl GTA26, eigentlich als Entaster und für kleiere Hölzer gedacht, doch die handlich Akkusäge ist kinderleicht mit einer Hand zu führen und macht schön feine Schnitte für Feinarbeiten oder kleinere Carvings. Ich gebe das Teil nicht mehr her! Natürlich musste aber die Kettenabdeckung weg zum Schnitzen.

Update 19. Oktober 2021
Erste “richtige “Akkusäge im Einsatz. Der Neuzugang , eine MSA161T (mit Tophandle) ist nun auch hungrig nach Bündner Lärchenholz. Flüsterleise, aber scharf… zur Not sogar einhändig zu bedienen. Schliesslich ist sie zur Baumpflege über Kopf gedacht. Für feine Schnitte das Beste, was Stihl für uns Schnitzer zu bieten hat! Ich bin verliebt!

Update August 2022:
Um den vielen Anfragen nach Zweierkursen nachzukommen, steht nun eime zweite Carvingsäge zur Verfügung. Die MS194 C-E ist die m. M. nach die beste Carvingsäge.

